Menü
- Solarenergie AktuellesPolitikWissenschaft
- Photovoltaik Kosten & FörderungStromspeicher
- Solarthermie
- Anbieter Vergleich
- Projekte
Der LiFePO4 Akku, auch Lithium-Eisenphosphat- oder LFP-Akku, ist ein auf Lithium basierender Stromspeicher. Die Speicher werden vielfältig genutzt, beispielsweise in Elektrofahrzeugen, Wohnmobilen oder auch als PV-Stromspeicher. Aber was macht den LFP-Akku besser als andere Stromspeicher?
Zu den Grundbestandteilen eines Lithium-Eisenphosphat-Akkus zählt das Elektrolyt, die Kathode und die Anode, sowie ein Separator. Kathode und Anode sind vom Elektrolyt umgeben, jedoch durch den Separator voneinander getrennt. Im Normalzustand besteht in der Batterie ein Ungleichgewicht: Auf einer Seite sind also mehr Elektronen. Natürlicherweise soll dieses Ungleichgewicht aufgelöst werden, was aber durch den Separator nicht möglich ist. Wird die Batterie entladen, können die Elektronen durch die Kabel wandern, um das Gleichgewicht herzustellen und erzeugen dabei eine Spannung. Wird die Batterie wieder aufgeladen, wird die Spannung genutzt, um das Ungleichgewicht wieder herzustellen.
Der LiFePO4-Akku gehört zur Art der Lithium-Ionen-Akkus. Ursprünglich wurden Lithium-Ionen-Akkus mit Lithium-Kobaltoxid gefertigt. Im LFP-Akku wird das aber durch das namensgebende Lithium-Eisenphosphat ersetzt. Das hat zahlreiche Vorteile:
Einige Batterien weisen den sogenannten „Memory-Effekt“ auf. Dieser tritt auf, wenn die Batterie häufig ähnlich stark entladen wird. Die Batterie „merkt“ sich diese Entladeleistung dann und kann schließlich nur noch diese Leistung abrufen.
Erkennbar ist diese Schädigung an einem Spannungsabfall, der dafür sorgt, dass die Verbraucher nicht weiter geladen werden können.
Größter Nachteil der Lithium-Eisenphosphat-Akkus ist die geringe Energiedichte. Diese liegt zwischen 90 und 110 Wattstunden pro Kilogramm. Das bedeutet konkret, dass für vergleichsweise wenig Speicherkapazität vergleichsweise viel Masse. Daher werden sie vor allem für fixe Anwendungszwecke, wie zum Beispiel Solaranlagen, genutzt.
Li-FePO4 oder Li-Ionen / Was ist besser? / Stationärer Speicher
Lithium-Eisenphosphat-Akkus werden vor allem als Stromspeicher für die PV-Anlage eingesetzt. Hier ist die geringe Energiedichte in der Regel kein Problem und kann durch entsprechend größere Batterien ausgeglichen werden. Großer Pluspunkt für die Anwendung als Solarspeicher ist unter anderem die Sicherheit: Da die LFP-Batterien ein wesentlich geringeres Risiko haben, sich selbst zu entzünden oder zu explodieren, ist die Aufbewahrung im Haus natürlich mit weniger Risiken verbunden.
Auch die Langlebigkeit ist dabei ein wichtiger Punkt, da sich die Batterie selbstverständlich rentiert machen soll. Je länger sie daher hält, desto höher ist der Gewinn, der dadurch eingefahren werden kann.
Zusätzlicher Vorteil der LFP-Batterien: Die verwendeten Ressourcen sind umweltfreundlicher und leichter zu beschaffen. Kobalt beispielsweise, welches in klassischen Lithium-Ionen-Batterien genutzt wird, ist nicht nur umweltschädlich, sondern auch nur sehr begrenzt verfügbar. Daher ist der Wechsel zu anderen Materialien ohnehin früher oder später notwendig.
Auch die Langlebigkeit ist dabei ein wichtiger Punkt, da sich die Batterie selbstverständlich rentiert machen soll. Je länger sie daher hält, desto höher ist der Gewinn, der dadurch eingefahren werden kann.
Zusätzlicher Vorteil der LFP-Batterien: Die verwendeten Ressourcen sind umweltfreundlicher und leichter zu beschaffen. Kobalt beispielsweise, welches in klassischen Lithium-Ionen-Batterien genutzt wird, ist nicht nur umweltschädlich, sondern auch nur sehr begrenzt verfügbar. Daher ist der Wechsel zu anderen Materialien ohnehin früher oder später notwendig.
Einige Umstände wirken sich negativ auf die Lebensdauer und Kapazität einer Batterie aus, wie zum Beispiel Überhitzung oder Tiefentladung. Das gilt es zu vermeiden, um die Batterie möglichst lange nutzen zu können. Daher gibt es sogenannte Batteriemanagementsysteme, auch BMS abgekürzt.
Das Batteriemanagementsystem überwacht die Batterie und verhindert so, dass es zum Kurzschluss kommt. Dafür ermittelt das System den Ladezustand, indem es die Zellspannung und die Innenwiderstandes misst. Weicht die Ladekennlinie zu stark ab, nimmt das BMS entsprechend eine Be- und Entladung vor, um die Schwankungen auszubalancieren und die Lebensdauer so zu maximieren.
Neben der Anwendung als Heimspeicher für die PV-Anlage werden die Lithium-Eisenphosphat-Akkus auch oft als Bordbatterien für das Wohnmobil genutzt. Hier ist natürlich ebenfalls die lange Nutzungsdauer und der Sicherheitsaspekt von Vorteil. Aber auch das Gewicht spielt bei der mobilen Nutzung eine große Rolle: Im Vergleich zur Bleibatterie ist der LiFePO4-Akku wesentlich leichter.
Vorteilhaft ist außerdem, dass die LFP-Batterie gut mit der Ladung über ein PV-Modul kompatibel ist: Sie braucht keine Voll-Ladung und nimmt keinen Schaden, wenn sie regelmäßig nur zum Teil aufgeladen wird. Liefert das PV-Panel also einmal nicht ausreichend Energie, leidet die Batterie nicht darunter. Hinzu kommt das Ladeverhalten, das für kürzere Ladezeiten sorgt, da die LiFePO4-Batterie den maximalen Ladestrom aufnimmt.
Auch für Powerstations sind sie dank des Gewichts und der höheren Sicherheit optimal. Hier ist das Ladeverhalten ebenfalls von Vorteil, damit die Powerstation schnell wieder aufgeladen ist und auch mit einem Solarpanel aufgeladen werden kann.
Beide Batterie-Typen haben Vor- und Nachteile, daher ist die Frage pauschal nicht zu beantworten. Die Lithium-Ionen-Batterie beispielsweise hat eine hohe Energiedichte, gilt dafür aber auch wegen ihrer Fähigkeit zum thermischen Durchgehen als gefährlich. Die LFP-Batterie hat eine geringere Energiedicht, ist aber nicht so gefährlich und hat eine höhere Zyklenfestigkeit.
Je nach Entladetiefe hat eine LiFePO4-Batterie eine Lebensdauer von bis zu 10.000 Zyklen. Zum Vergleich: Eine Bleibatterie erreicht nur etwa 3.000 Ladezyklen.
Damit LiFePO4-Batterien nicht überladen werden, gibt es ein Batteriemanagementsystem, das vor Überladung schützt. So kann die Langlebigkeit der Batterie gewährleistet werden.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Inhalte des Artikels wurden nach sorgfältiger Recherche zusammengetragen. Trotzdem können sich die Gesetze stetig ändern. Bitte hab Verständnis dafür, dass Solaridee bezüglich der in diesem Dokument getroffenen Aussagen keine Haftung übernehmen kann.
* Ungefährer Preis inkl. Mwst, zzgl. Versandkosten. Zwischenzeitliche Änderungen sind möglich.