
Menü
- Solarenergie AktuellesPolitikWissenschaft
- Photovoltaik Kosten & FörderungStromspeicher
- Solarthermie
- Anbieter Vergleich
- Projekte
Eine eigene Inselanlage im Garten zur Solarstromproduktion kann das Leben so viel einfacher machen: Die Pflanzen werden von selbst bewässert, der Kühlschrank im Gartenhaus kühlt das Feierabendgetränk und über das Radio tönt das Lieblingslied – natürlich alles dank Solarenergie. Mit einer Inselanlage können viele Geräte auch im Garten genutzt werden, ohne lästige Verlängerungskabel oder gar einen neuen Anschluss verlegen zu müssen. Eine Inselanlage ist damit auch die ideale Lösung für den Schrebergarten. Mit der richtigen Planung sorgt sie im Garten für eine autarke Stromversorgung ohne das Budget zu sprengen oder Strom zu verschenken. Wir haben dir eine Übersicht erstellt, welche Kosten du für deine Gartenanlage einplanen solltest und wo du Kosten sparen kannst.
Solarstrom aus der Inselanlage
Kostenfaktor | Preis in € |
---|---|
Inselanlage im Komplettpaket (Modul, Laderegler, Batterie, Wechselrichter & Verkabelung) | 150 €* – 1.000 €* |
Montagesystem pro Modul | 50 €* |
Montage durch den Fachmann | 150 €* |
Gesamtkosten | 200 €* – 1.350 €* |
Für die Inselanlage im Garten brauchst du im Grunde die gleichen Komponenten wie für die Photovoltaikanlage auf dem Dach: Das Solarmodul, einen Wechselrichter, einen Laderegler, eine Batterie und Verkabelung. All das wird für Kompaktanlagen meist schon im Set verkauft. So hast du weniger Arbeit und brauchst dir keine Watt- und Volt-Zahlen um die Ohren zu schlagen, damit alle Geräte zueinander kompatibel sind.
Der Preis solcher Komplettsets richtet sich nach der Leistung. Dabei gilt natürlich: Je mehr Leistung desto höher der Preis. Da die Inselanlagen im Garten nicht ins öffentliche Netz eingespeist werden, kriegst du für überschüssigen Strom keine Einspeisevergütung. Strom der zu viel produziert wird und weder in die Batterie, noch in einen Verbraucher fließt, ist also verschenkt. Achte daher darauf, die Anlage möglichst deinem Bedarf anzupassen, anstatt ein möglichst leistungsstarkes Modul zu besorgen. Sets mit einer Leistung von 20 Wp kannst du im Internet bereits ab 150 €* bestellen, für Leistungen von 500Wp solltest du um die 500 €* einrechnen.
Wie die Inselanlage in deinem Garten montiert wird, hängt zunächst davon ab, wo du sie gerne installieren möchtest. Hier bietet sich zum Beispiel das Dach des Gartenhauses oder der Garage an, genauso aber auch freistehend auf einem abgelegeneren Wiesenstück. Je effektiver die Module ausgerichtet sind, desto höher ist auch ihr Ertrag. Versuche also wenn möglich die Module nach Süden und etwa im 30-Grad-Winkel zur Sonne auszurichten.
Für die Montage der PV-Anlage auf dem Gartenhaus benötigst du meist nur ein paar Schrauben und passende Winkel. Oft findest du die passenden Montageteile für dein Modul schon im Internet. Wird die Anlage freistehend bzw. auf dem flachen Garagendach installiert, empfiehlt sich eine Aufständerung um den idealen Winkel zu erreichen. Auch hier findest du entsprechendes Zubehör entweder im Internet oder baust ein eigenes Montagesystem für deine PV-Anlage aus Winkeln. Für die Befestigung deiner Inselanlage im Garten fallen circa 50 € *je Modul an.
Solarmodul Aufständerung Unterkonstruktion für Flachdach selber bauen
Die Anlage kannst du selber in deinem Garten installieren, wenn du es dir zutraust. Die Sets werden entweder steckerfertig geliefert oder soweit vorbereitet, dass du lediglich einige Kabel verbinden musst. Da die Anlagen in der Regel nicht in luftigen Höhen montiert werden, sondern auf dem Gartenhaus oder freistehend, ist auch hier der Sicherheitsfaktor gut abzuschätzen. Installierst du deine Garten-Anlage selber, kannst du also bares Geld sparen. Falls dir das aber nicht geheuer ist, kannst du die Installation natürlich auch dem Elektriker überlassen. Die anfallenden Kosten richten sich dann nach dem Elektriker deines Vertrauens. Als groben Richtwert solltest du circa 150 €* einplanen.
Auch für deine Inselanlage kann sich ein Blick auf den Gebrauchtwarenmarkt lohnen: Da die Solarmodule eine Laufzeit von über 20 Jahren haben, kann sich auch die Installation eines gebrauchten Moduls lohnen. Zwar wird ein älteres Modul nicht mehr die ursprüngliche Leistung bringen wie zu Beginn der Laufzeit, aber gerade für kostengünstige Kleinanlagen reicht der Ertrag allemal. Auch Batterien können gebraucht erworben werden und so die Anschaffungskosten senken. Wer Zeit und Geduld hat, kann das Montagematerial auch gebraucht bekommen: Winkel und Schrauben findet man zum Beispiel im Altmetall-Handel. Wer nicht alles passend findet, muss vielleicht ein bisschen improvisieren, zahlt dafür aber auch nur einen Bruchteil des Originalpreises.
Ob mit Neuware oder gebrauchten Komponenten, die Inselanlage für den Garten lohnt sich auf jeden Fall. Die Anschaffungskosten und der Aufwand sind gering, aber der Nutzen dafür sehr hoch – egal ob du Hobby-Gärtner bist oder eher Poolparty-Fan.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Inhalte des Artikels wurden nach sorgfältiger Recherche zusammengetragen. Trotzdem können sich die Gesetze stetig ändern. Bitte hab Verständnis dafür, dass Solaridee bezüglich der in diesem Dokument getroffenen Aussagen keine Haftung übernehmen kann.
* Ungefährer Preis inkl. Mwst, zzgl. Versandkosten. Zwischenzeitliche Änderungen sind möglich.