
Menü
- Solarenergie AktuellesPolitikWissenschaft
- Photovoltaik Kosten & FörderungStromspeicher
- Solarthermie
- Anbieter Vergleich
- Projekte
Mit einem eigenen Pool im Garten kann der Sommer kommen! Leider sind die Temperaturen in Deutschland aber nicht immer so sommerlich. Dann wird der Sprung in den Pool eher zur Mutprobe, als zur willkommenen Abkühlung. Aber wegen ein paar kühlen Tagen muss nicht gleich die ganze Badesaison abgesagt werden: Mit einer Poolheizung kann das Wasser mittels Solarenergie immer auf die gewünschte Temperatur erwärmt werden. So freut man sich auch an kälteren Tagen auf die Zeit im Pool. Wie die solarbetriebene Poolheizung funktioniert, was sie kostet und was Du beachten solltest, erfährst Du in diesem Artikel.
Poolheizungen mit Solarenergie…und was man darüber wissen sollte
Die Poolheizung mit Solar funktioniert nach dem Prinzip der Solarthermie. Dabei wird die Wärme der Sonne genutzt – in diesem Fall, um das Poolwasser zu erwärmen. Das kann auf verschiedene Weisen funktionieren:
Der Pool kann über einen klassischen Solarthermiekollektor beheizt werden, wie sie auch bei einer Solarthermieanlage zur Warmwasserbereitung eingesetzt werden. Das bietet sich zum Beispiel dann an, wenn bereits eine Solarthermieanlage installiert ist. Dann muss der Pool nur noch an das bereits bestehende System angeschlossen werden.
Andernfalls besteht aber auch die Möglichkeit einen Solarkollektor zu installieren, der lediglich für die Poolheizung zuständig ist. In beiden Fällen wird das gefilterte Poolwasser in einen Wärmetauscher gepumpt, wo es die Wärme der Solarflüssigkeit annimmt.
Der Solarabsorber funktioniert fast genauso, wie der Solarthermiekollektor. Allerdings wird hier keine Solarflüssigkeit als Medium eingesetzt. Stattdessen fließt das gefiltertes Poolwasser direkt in den Absorber und wird dort erwärmt. Die Solarabsorber sind meist sehr einfach zu installieren und benötigen lediglich eine entsprechend leistungsstarke Pumpe. Sie können zum Beispiel auf dem Dach des Gartenhauses platziert werden oder auch direkt neben dem Pool.
Die optimale Größe der Poolheizung hängt von der Größe und Tiefe des Pools ab. Auch Art des Pools, Standort und gewünschte Wassertemperatur wirken sich auf die Größe des Absorbers aus. Grundsätzlich sollte der Absorber mindestens 50% der Wasseroberfläche umfassen. Damit kann die Temperatur um etwa 3°C gehoben werden. Je wärmer das Poolwasser sein soll, desto größer muss auch der Solarabsorber werden.
Vor allem über Nacht verliert der Pool viel Wärme. Ist der Pool in den Boden eingelassen, geht die Wärme vor allem über die Oberfläche verloren. Bei frei stehenden Pools geht jedoch auch über die Seiten viel Wärme verloren, sodass die Temperaturdifferenz wesentlich größer ist. Um diese Differenz möglichst gering zu halten, sodass gar nicht erst so viel Energie in das erneute Erwärmen gesteckt werden muss, lohnt es sich, den Pool bei Nicht-Gebrauch abzudecken. Eigens hierfür gibt es Solarfolien, die durch spezielle Materialien und Farben die Wärme besonders gut halten.
Die tatsächlichen Kosten für eine solarbetriebene Poolheizung richten sich nach der Größe des Pools und verschiedenen, individuellen Umständen. Grundsätzlich kann man Poolheizungen mit Solar aber bereits ab 60 €*/m². Nach oben sind den Preisen jedoch keine Grenzen gesetzt. Für einen Pool mit den Maßen 8x4m und einer Absorberfläche von 50 % ergeben sich Anschaffungskosten von 960 €*.
Im Gegensatz zur Poolheizung per Wärmepumpe entfallen bei der solarbetriebenen Poolheizung die Betriebskosten. Die Poolheizung mit Solar läuft komplett mit der kostenlosen Solarwärme. Lediglich der Strom für die Pumpe muss mit eingerechnet werden.
Kosten | Poolheizung mit Solar | Wärmepumpe |
---|---|---|
Anschaffung | ca. 960 €* | ca. 500 €* |
Betrieb | ca. 30 €*/ Jahr | ca. 511 €*/ Jahr |
Gesamtkosten im 1. Jahr | 990 €* | 1.011 €* |
Die Solarabsorber sind einfach über das Internet zu bestellen. Es gibt verschiedene Modelle, die zum Beispiel platzsparend sind oder besonders für die Installation auf dem Dach geeignet.
Mit diesen Solarmatten ist der eigene Pool schnell und einfach mit Solarwärme versorgt. Die rechteckigen Solarabsorber können sowohl am Boden installiert werden, als auch auf dem Dach oder per Aufständerung. So können auch große Solarflächen installiert werden, ohne Platz und Ästhetik einzubüßen.
Durch sein kugelförmiges Design ist diese Poolheizung sowohl effizient, als auch platzsparend. Die Installation in Poolnähe ist damit kein Problem. Mit einer Durchflussmenge von 7.500l/h wird der Pool schnell auf die gewünschte Wassertemperatur erhitzt. Auch die Reihenschaltung mehrere Absorber für eine schnellere Erwärmung ist möglich.
Um die eingespeiste Wärme möglichst lange im Pool zu halten und damit insgesamt effizienter zu heizen, bieten sich Solarfolien an, mit denen der Pool abgedeckt wird. Diese verhindern nicht nur den Wärmeverlust über die Wasseroberfläche, sondern erwärmen sich auch selbst in der Sonne und geben diese Wärme an das Poolwasser ab.
Wer die Badesaison verlängern und so viel wie möglich aus dem eigenen Pool holen möchte, kommt nicht um eine Poolheizung herum. Zwar sind auch bei einer solarbetriebenen Poolheizung die Anschaffungskosten relativ hoch. Dank der Solarenergie entfallen hier aber die Betriebskosten. Neben der Anschaffung kostet die Erwärmung des Pools also keine weiteren Stromkosten. Damit ist die Poolheizung mit Solar nicht nur die umweltfreundlichere Alternative, sondern auch kosteneffizienter. Der Erwärmungsaufwand kann sogar noch reduziert werden, indem der Pool bei Nicht-Gebrauch mit Solarfolie abgedeckt wird.
Eine Poolheizung, die halb so groß ist wie die Wasseroberfläche, kann das Poolwasser um circa 3° Celsius erwärmen. So kann die Poolheizung die Badesaison deutlich erwärmen – allein mit der Kraft der Sonne.
Solarkollektoren können das Poolwasser erwärmen. Dafür braucht es keine aufwändige Installation oder Wärmespeicher: Das Wasser wird einfach durch die Kollektoren geleitet, erwärmt sich durch die Solarenergie und wird dann wieder in den Pool abgelassen.
Die Poolheizung mit Solar sollte mindestens 50 % der Wasseroberfläche umfassen, damit kann das Wasser um rund 3° C erwärmt werden.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Inhalte des Artikels wurden nach sorgfältiger Recherche zusammengetragen. Trotzdem können sich die Gesetze stetig ändern. Bitte hab Verständnis dafür, dass Solaridee bezüglich der in diesem Dokument getroffenen Aussagen keine Haftung übernehmen kann.
* Ungefährer Preis inkl. Mwst, zzgl. Versandkosten. Zwischenzeitliche Änderungen sind möglich.