Menü
- Solarenergie AktuellesPolitikWissenschaft
- Photovoltaik Kosten & FörderungStromspeicher
- Solarthermie
- Anbieter Vergleich
- Projekte
Solarmodule, Kabel & Laderegler: 200 – 600 €*
Montagesystem: ca. 35 €*
Installation (bei Bedarf): 150 – 300 €*
Speicher (falls noch nicht vorhanden): ca. 1.000 €*
Natürlich kommt es dabei auch immer auf die eigenen Anforderungen und die Leistung und Qualität der Komponenten an.
Der Urlaub mit dem Wohnmobil ist für viele die schönste Art zu reisen: Man ist unabhängig und kann einfach dort bleiben, wo einen der Weg gerade hinführt. Damit es aber auch wirklich Spaß macht, braucht es Strom, um zum Beispiel den Kühlschrank oder das Radio nutzen zu können. Die meisten müssen sich hierfür eine Steckdose auf dem nächsten Campingplatz suchen.
Mit einer Solaranlage für das Wohnmobil kann man sich davon frei machen: Strom kommt jetzt nicht mehr aus der Steckdose, sondern von der Sonne und die begleitet einen überall hin. Und so eine Anlage lohnt sich nicht nur für das Freiheitsgefühl: Sie spart ganz nebenbei noch Kosten und Ressourcen. Wir haben Dir einen Überblick verschafft, welche Kosten Dich für das Nachrüsten deines Wohnmobils mit einer Solaranlage erwarten. Auch einige Tipps, wie du Kosten sparen kannst und Alternativen zu fixen Solaranlagen findest du hier.
TV | Watt | ||
Radio | Watt | ||
Laptop | Watt | ||
Handy | Watt | ||
SAT Anlage | Watt | ||
Router | Watt | ||
Bluetooth Lautsprecher | Watt |
Föhn | Watt | ||
Glätteisen / Lockenstab | Watt | ||
elektrische Zahnbürste | Watt | ||
Wasserpumpe | Watt |
Lichterkette | Watt | ||
Deckenbeleuchtung | Watt | ||
Sitzbereich | Watt | ||
Küche | Watt | ||
Bewegungsmelder | Watt | ||
Nachttischlampe | Watt | ||
Bad | Watt | ||
Tischlampe | Watt | ||
Nachtlicht | Watt |
Toilettenlüftung | Watt | ||
E-Bike Ladegerät | Watt | ||
Klimaanlage | Watt | ||
Ventilator | Watt | ||
Kamera Ladegerät | Watt | ||
Dachlüfter | Watt |
Kaffeemaschine | Watt | ||
Kühlschrank | Watt | ||
Kühlbox | Watt | ||
Wasserkocher | Watt | ||
Heizung | Watt | ||
Kochplatte | Watt |
Solaranlagen für Wohnmobile funktionieren im Grunde genauso, wie große Photovoltaikanlagen auf Hausdächern: Durch Licht generieren die Photovoltaikmodule Energie, die in Wechselstrom umgewandelt wird und dann in Stromnetz eingespeist wird. Da die Solaranlage jedoch nicht an ein öffentliches Netz angeschlossen wird, sondern als Inselanlage funktioniert, braucht es etwas andere Komponenten für eine funktionierende Stromproduktion. Dabei ist der wichtigste Bestandteil natürlich das Solarmodul. Dieses fängt die Sonnenstrahlung ein und sorgt für die Umwandlung in nutzbare Energie.
Damit die Solarenergie genutzt werden kann, braucht es eine Verkabelung zur Verbraucherbatterie Deines Wohnmobils. Diese Batterie versorgt in Deinem Wohnwagen die Lampen, die Heizung, die Steckdosen, den Kühlschrank und alle weiteren Elektrogeräte mit Strom.
Ohne Solaranlage muss sie regelmäßig auf Campingplätzen oder ähnlichen Stellplätzen aufgeladen werden. Wenn Du die Solaranlage nachrüstest, brauchst Du also zunächst keine neue Batterie anschaffen, sondern kannst die vorhandene weiter nutzen. Lohnenswert ist das nur, wenn die Kapazität deiner Batterie deinem Autarkie-Wunsch nicht mehr gerecht wird oder wenn Du zum Beispiel eine Blei-Batterie besitzt, die sich mit den Ladezyklen der Solaranlage meist nicht gut verträgt.
Unabhängig vom Batterietyp braucht jede Wohnmobil-Solaranlage auch einen Laderegler. Er wird zwischen Batterie und PV-Modul geschaltet, um die Überladung der Batterie zu verhindern. Hier gibt es verschiedene Ausführungen mit unterschiedlichen Funktionen, je nach Budget und Anspruch. Du solltest aber beachten, dass Solar Laderegler und Solaranlage kompatibel zueinander sein müssen, das heißt, dass der Laderegler mindestens so viel Strom verarbeiten kann, wie das Solarmodul maximal produzieren kann.
Votronic 1720 MPP 350 Duo Digital 21A 12V | Votronic 1710 MPP 165 Duo Digital 10A 12V | Offgridtec PWM Pro Laderegler 12V/24V 20A USB | |
Max. Ladestrom | 25,5 A | 12 A | 20 A |
Max. Wirkungsgrad | k.A. | k.A. | k.A. |
MPP-Tracker | |||
Integriertes Bluetoothmodul | |||
ca. 193 € | ca. 111 € | ca. 45 € |
Für eine Solaranlage im Wohnmobil kann man mit Kosten zwischen 200 und 650 Euro rechnen. Natürlich kommt es dabei auch immer auf die eigenen Anforderungen und die Leistung und Qualität der Komponenten an. Meist werden die Solaranlagen im Set ab 200 Euro verkauft und können selbst eingebaut werden.
Kostenfaktor | Preis in € |
---|---|
Solarmodule, Kabel & Laderegler | 200 €* – 600 €* |
Montagesystem | ca. 35 €* |
Bei Bedarf: Montage durch den Fachmann | 150 €* – 300 €* |
Bei Bedarf: Speicher | ca. 1.000 €* |
Gesamtkosten für das Solar-Set zzgl. Speicher & Montage | 235 €* – 635 €* 1.150 €* – 1.350 €* |
Solaranlagen für Wohnwagen werden oft im Komplett-Set angeboten. Damit kannst Du Dir nicht nur sicher sein, dass die Teile kompatibel sind, sondern sparst oft auch noch etwas Geld. Die Kosten für so ein Set richten sich dabei nach der Leistung des Solarmoduls und den Funktionen des Ladereglers. Grundsätzlich gilt natürlich: Mehr Leistung bedeutet höhere Kosten. Für ein günstiges Set mit maximal 100Wp kannst Du ca. 200 € *einrechnen. Sets mit einer Leistung von rund 200Wp und einem Premium-Laderegler kosten rund 400 €*. Nach oben gibt es wie bei den meisten Dingen natürlich keine Grenze.
Offgridtec® MobileBlack XL 360W Wohnmobil Solaranlage 30A MPPT DUO Laderegler PERC Solarmodul | ECO-WORTHY 4800W 48V Solarsystem Off Grid Kit für Wohnmobile/Privathaushalte: 28 Stücke 170W Solarpanel | Offgridtec 240W 12V MPPT Premium XL Wohnmobil Komplettset EBL-Option | |
Leistung | 360 Watt | 4.800 Watt | 240 Watt |
Spannung | 24,8 V | 51,2 V | 19,8 V |
Biegsames Panel | |||
Laderegler | |||
Solarcomputer | |||
Kabeldurchführung | |||
Dachspoiler-Set | |||
Solarkabel | |||
Batteriekabel | |||
Montagekleber | |||
ca. 808 € | ca. 11999 € | ca. 863 € |
Damit Du für dein Wohnmobil eine effektive und preiswerte Anlage findest, solltest du daher ausrechnen, wie viel Strom du pro Tag verbrauchst und wie viele Tage du gerne autark stehen möchtest. So vermeidest du zu hohe Anschaffungskosten und hast eine Anlage, die genau so viel Strom produziert, wie du auch verbrauchen kannst.
Natürlich möchte die Solaranlage auch gut verbaut werden. Wenn du normale Solarmodule wählst, brauchst du hierfür noch ein Montagesystem. Die Solarmodule können entweder mit einer Spoilerhalterung angebracht werden oder mit einem Spezialkleber mit dem Dach verklebt werden. Die Klebung ist einfach und schont die Karosserie, da nur eine Bohrung für die Kabeldurchführung vorgenommen werden muss. Dafür ist sie später schwieriger zu entfernen. Der Einbau der Solaranlage ins Wohnmobil per Spoiler benötigt dagegen mehrere Löcher, die Karosserie kann dadurch schneller rosten. Die Demontage ist dafür einfacher, sodass die Anlage auch auf anderen Wohnmobilen weiterverwendet werden kann. Für beide Varianten finden sich im Internet günstige Sets für maximal 50 €*.
Wer sich für flexible Module entschieden hat, braucht kein weiteres Montagezubehör: Sie werden wie Fensterfolie direkt auf das Dach geklebt. Anschließend muss nur noch die Verkabelung ihren Weg zur Verbraucherbatterie finden. Unabhängig von der Art der Montage muss jede bauliche Veränderung am Wohnmobil vom TÜV abgenommen werden. Daher sollte man darauf achten, dass die Montagesysteme entsprechend zertifiziert sind und sicher verbaut werden.
Für den Einbau eine Solaranlage ins Wohnmobil sind keine Expertenkenntnisse nötig. Wer sorgfältig und vorsichtig arbeitet, kann den Einbau also auch selber vornehmen. Das gilt sowohl für die Montage auf dem Dach, als auch für den Anschluss mit der Batterie. Wer den Einbau nicht selber übernehmen möchte, kann sich an die Werkstatt seines Vertrauens wenden. Die Kosten für den Einbau und Installation der Solaranlage ins Wohnmobil liegen zwischen 150 €* – 300 €*.
Solaranlage fürs Wohnmobil – Montage + Review nach 6 Monaten Nutzung
Der Sparfuchs ist immer auf der Suche nach einem guten Schnäppchen – und das kann sich auch für Solaranlagen lohnen! Denn auch hier wächst der Second-Hand-Markt für Solaranlagen immer weiter. Vor dem Kauf der Solaranlage lohnt es sich daher, die Gebrauchtwaren-Portale nach dem gewünschten Modell zu durchforsten. Solarmodule haben eine Lebenserwartung von mindestens 20 Jahren. Ein gebrauchtes Modul mit 10 Jahren Laufzeit rentiert sich also trotzdem.
Genauso lohnt sich die Berechnung des eigenen Bedarfs für die Solaranlage im Wohnmobil: Da die Solaranlage als Inselanlage angeschlossen wird, gibt es keine Möglichkeit überschüssigen Strom zu verwerten wie etwa mit der Einspeisevergütung. Ist die Batterie voll, läuft die Solaranlage ins Leere. Ein zu starkes Solarmodul oder eine zu kleine Batterie treiben damit die Anschaffungskosten in die Höhe, ohne wirklichen Nutzen zu bringen. Mehr ist also nicht immer besser!
Nicht immer ist die Installation der Solaranlage auf dem Camper-Dach die Beste. Oldtimer zum Beispiel verlieren durch die Installation an Wert, manche Dächer sind eventuell zu stark verschattet, andere mit Fenstern belegt.
Aber auch dann muss die Produktion vom eigenen Solarstrom kein Traum bleiben: Mit praktischen Solar-Gadgets für unterwegs wie Solarmatten oder Solarkoffern kann trotzdem von unterwegs Strom produziert werden. Die mobilen Anlagen funktionieren im Prinzip genauso, wie auch die fest installierten. Sie haben einen Laderegler und werden mit der Verbraucherbatterie verbunden. Der einzige Unterschied ist, dass sie keinen festen Standort haben. Das heißt, dass die Anlage bei Bedarf auf- und abgebaut werden muss. Damit wird sie aber auch wesentlich flexibler im Einsatz: Sie kann optimal ausgerichtet werden, auch wenn der Wohnwagen es vielleicht nicht ist. Außerdem kann sie auch bei mehrtägigen Ausflügen zu Fuß oder mit dem Rad als Stromversorger genutzt werden und ist nicht an die Reise mit dem Wohnmobil gebunden. Solche Solarmatten oder Koffer gibt es in den unterschiedlichsten Größen, vom Handyformat bis zur Strandmatte ist die Auswahl groß. Die Kosten starten hier bei ca. 60 €* für eine kleine Solarmatte (21W) bis zu 500 €* für eine 200W starke Solarmatte.
Wie hoch die Kosten für den Einbau der Solaranlage ins Wohnmobil sind, hängt von der Leistung der Panels ab und ob du den Einbau selbst vornimmst oder von einer Werkstatt durchführen lässt. Bei kleinen Photovoltaikmodulen und eigenem Einbau entstehen Kosten von circa 200 €* bis 600 €*. Muss eine zusätzliche Batterie eingeplant werden und soll die Anlage vom Fachmann installiert werden, kommen weitere 1.150 €* – 1.350 €* hinzu.
Grundsätzlich ist auch eine kleine Solaranlage eine Unterstützung bei der Stromversorgung unterwegs. Wie viel Watt die Anlage braucht, richtet sich aber letztlich nach deinen Ansprüchen. Liegt dein täglicher Grundbedarf im Wohnmobil bei 500 Wh, sollte deine Solaranlage mindestens 500Wp leisten, um an sonnigen Tagen deinen Bedarf zu decken. Möchtest du mehrere Tage autark stehen, muss deine mobile Solaranlage und deine Batterie so groß sein, dass sie so viel Energie bereitstellen können, wie du für die Autarkiezeit benötigst. Grundsätzlich solltest du lieber zu einer größeren Solaranlage und Batterie greifen, um immer eine sichere Stromversorgung gewährleisten zu können.
Solaranlagen für das Wohnmobil werden meistens im Set mit Verkabelung und Laderegler verkauft. Die Preise liegen zwischen 200 €* und 600 €* je nach Leistung des Solarpanels und Zubehör.
Der Einbau der Solaranlage ins Wohnmobil ist dank steckerfertiger Komplettsets relativ einfach. Die Module werden an einem passenden Platz auf dem Dach verklebt oder verschraubt. Die Kabel werden dann durch ein Loch im Dach in den Innenraum zur Bordbatterie und zum Laderegler geführt. Die Solaranlage wird dann an den Laderegler angeschlossen, der Laderegler wiederum an die Batterie. Erzeugter Solarstrom wird dann direkt in die Bordbatterie eingespeist.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Inhalte des Artikels wurden nach sorgfältiger Recherche zusammengetragen. Trotzdem können sich die Gesetze stetig ändern. Bitte hab Verständnis dafür, dass Solaridee bezüglich der in diesem Dokument getroffenen Aussagen keine Haftung übernehmen kann.
* Ungefährer Preis inkl. Mwst, zzgl. Versandkosten. Zwischenzeitliche Änderungen sind möglich.