
Menü
- Solarenergie AktuellesPolitikWissenschaft
- Photovoltaik Kosten & FörderungStromspeicher
- Solarthermie
- Anbieter Vergleich
- Projekte
Mit der Zustimmung des Bundesrates zum Jahressteuergesetz ist es beschlossene Sache: Ab 2023 gelten 0 Prozent Umsatzsteuer auf PV-Anlagen bis 30 Kilowatt. Ziel dahinter ist die Entbürokratisierung für die Anschaffung von Solaranlagen.
Am 16. Dezember 2022 stimmte der Bundesrat in der letzten Sitzung für dieses Jahr unter anderem dem Jahressteuergesetz zu. Das tritt somit ab dem 1. Januar 2023 in Kraft. Dadurch sinkt die Umsatzsteuer für Anlagen bis 30 kW auf 0 Prozent. Auf die Anschaffung kleiner PV-Anlagen muss dann also quasi keine Mehrwertsteuer mehr gezahlt werden.
Bisher gab es die Möglichkeit der Regelbesteuerung oder der Kleinunternehmerregelung. Nach der Regelbesteuerung muss den eigenen PV-Strom Umsatzsteuer gezahlt werden. Nach der Kleinunternehmerregelung muss bei Gewinnen unter 22.000 €* keine Umsatzsteuer gezahlt werden, dafür konnten aber auch keine Gelder durch die Steuererklärung zurückgeholt werden.
Die Strompreisbremse, die für die Zeit zwischen dem 1. März und 30. April geplant ist, soll durch große PV-Anlagen über 1 Megawatt finanziert werden. Hier sollen Mehrerlöse abgeschöpft werden und in die Strompreisbremse gesteckt werden. Bisher gibt es verschiedene Ideen, wie das in der Umsetzung aussehen könnte, jedoch noch keine konkreten Pläne.
In Zukunft soll der Höchstwert für Photovoltaik-Ausschreibung um 25 erhöht werden. Dieser liegt dann bei 7,375 Cent pro Kilowattstunde. Damit soll den erhöhten Preisen für die Anschaffung einer PV-Anlage entgegengewirkt werden und das Interesse von potenziellen Bieter:innen geweckt werden.
Nicht zuletzt wegen der Energiekrise ist ein rascher Ausbau der erneuerbaren Energien wichtiger denn je. Gleichzeitig stellen die steigenden Kosten im täglichen eine Belastung dar, die gemildert werden muss. Die nun beschlossenen Maßnahmen sollen helfen, genau diese Probleme zu lösen.
Die Steuerabschaffung, Strompreisbremse und die Anhebung der Ausschreibungsgrenze sollen die Investition in erneuerbare Energien leichter und attraktiver machen.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Inhalte des Artikels wurden nach sorgfältiger Recherche zusammengetragen. Trotzdem können sich die Gesetze stetig ändern. Bitte hab Verständnis dafür, dass Solaridee bezüglich der in diesem Dokument getroffenen Aussagen keine Haftung übernehmen kann.
* Ungefährer Preis inkl. Mwst, zzgl. Versandkosten. Zwischenzeitliche Änderungen sind möglich.