
Licht und Schatten – Shadow Map hilft dir!
01.04.2023
Die Shadow Map gibt es als App für Handy und ermöglicht es einem über den Tag hinweg zu beobachten, wie sich Licht und Schatten in den Städten entwickeln.
Wir informieren Dich über alle Neuigkeiten rund um Solarenergie
01.04.2023
Die Shadow Map gibt es als App für Handy und ermöglicht es einem über den Tag hinweg zu beobachten, wie sich Licht und Schatten in den Städten entwickeln.
30.03.2023
Eine Studie zeigt, dass für Hamburg es noch viele offene Chancen in der Solarenergie gibt. Rund zwei Drittel des Energiebedarfs könnte damit gedeckt werden.
© Fraunhofer ISE
28.03.2023
Eine rote Solaranlage für die Stadt Eppingen. Auf dem historischen Gebäude hat das Fraunhofer ISE eine BIPV montieren lassen.
26.03.2023
Die Sauerstoff-Ionen-Batterie wurde an der TU Wien entwickelt und nun als Patent angemeldet. Die Batterie hat Zukunftspotenzial für Wind- und Solarenergie-Speicherung.
24.03.2023
Solarpflicht Bremen: Das hat der Senat vor kurzem beschlossen. Um die Energiewende voranzubringen, hat die Hansestadt sich dazu entschieden, eine Pflicht für Solaranlagen einzuführen.
22.03.2023
Das Helmholtz-Zentrum in Berlin hat an Metallhalogenid-Perowskit-Solarzellen aus flüssiger Tinte geforscht. Hier wurden unter Laborbedingungen ein Wirkungsgrad von ca. 22 Prozent erzielt.
© Solarpower Europe
14.03.2023
Eine Studie von Solarpower Europe zeigt, wie sehr sich Wärmepumpen mit Solar in Deutschland lohnen.
12.03.2023
Mit dem Projekt SUNREY arbeiten 13 Forschungseinrichtungen daran, die Perowskit-Solarzellen zu verbessern. Gefördert wird das Ganze von der EU.
© Fraunhofer IST
10.03.2023
Eine mobile Versorgungsstation mit PV-Modulen soll eine bessere medizinische Versorgung in Südafrika darstellen.
08.03.2023
Mit der EU-Notfallverordnung soll es möglich sein, den Ausbau von erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Hierzu wurden Maßnahmen ergriffen, die PV-Freiflächenanlagen betreffen.
06.03.2023
Vögel und Solaranlagen sind keine gute Kombination. Um einen einwandfreien Betrieb zu sichern, gibt es die Bird Block Lösung.
04.03.2023
Vor dem Kauf einer Solaranlage sollte sich ausreichend informiert werden. Das Landgericht Frankenthal hat entschieden, dass Sonderausstattungen nicht zur Beratungspflicht gehören.
02.03.2023
Das BSW möchte dem Fachkräftemangel entgegenwirken und hat eine Vereinbarung mit Indien getroffen.
© Sono Motors
28.02.2023
Das Aus des Solarautos von Sono Motors ist nun offiziell. Der Sion wird nicht auf den Markt kommen, dafür wird sich das Unternehmen jetzt auf andere Bereiche konzentrieren.
24.02.2023
Das Stromnetz reicht nicht aus, um geplante PV-Projekte in Betrieb zunehmen. Zur Energiewende gehört auch der Netzausbau.
© Fraunhofer-Institut ISE
20.02.2023
In Afrika führt die mangelnde Stromversorgung dazu, dass Lebensmittel verderben, bevor sie den Markt erreichen. Mit dem Projekt SolCoolDry soll dies geändert werden.
18.02.2023
Neue Forschungsergebnisse des PNNL zeigen eine weitere Möglichkeit für einen nachhaltigen Stromspeicher, der obendrauf auch noch kostengünstig produziert werden könnte.
© Fraunhofer-Institut ISE
16.02.2023
Das Fraunhofer-Institut ISE und weitere Partner wollen mit dem Projekt PV2Float mehr Erkenntnisse zum Thema Floating PV sammeln.
© jeson – stock.adobe.com
14.02.2023
In Deutschland plant das Unternehmen Vattenfall ein großes Agri-PV Projekt in Mecklenburg-Vorpommern.
12.02.2023
Meyer Burger und NorSun schließen einen Vertrag zur Lieferung von Wafer. Damit gehen sie einen Schritt zum Aufbau einer unabhängigen Solarindustrie.
10.02.2023
Berlin fördert nun auch Balkonkraftwerke. Jedoch ist die Hauptstadt nicht die einzige Region, in denen Balkonkraftwerk Förderungen möglich sind.
08.02.2023
Mehr Photovoltaik an Bundes- und Landstraßen plant Baden-Württemberg. Auf 260 möglichen Flächen sollen PV-Anlagen entstehen.
© Iberdrola
06.02.2023
In Portugal soll das größte Solarprojekt in Europa entstehen. Das Unternehmen Iberdrola wird das 1.200 Megawatt Projekt realisieren.
04.02.2023
Mit dem Projekt Platform-ZERO sollen zukünftig Fertigungen von CIGS und Perowskit Solarzellen fehlerfreier und damit auch kostengünstiger produziert werden.
02.02.2023
Eine Analyse von Ember zeigt, dass es im Jahr 2022 mehr Kohlestrom verwendet wurde, als im Vorjahr. Doch auch bei den erneuerbaren Energien gab es einen Anstieg.
© Sono Motors
31.01.2023
Das Solarauto Sion von Sono Motors steht kurz vor dem Aus. Die Kampagne #SaveSion zur Rettung des Autos wurde jetzt um einen Monat verlängert.
30.01.2023
Der ADAC SE und Zolar haben mit dem ADAC Solarrechner einen Photovoltaik-E-Auto-Rechner entwickelt.
28.01.2023
Das Schweizer Unternehmen Sun-Ways entwickelt eine Möglichkeit, Photovoltaik zwischen den Gleisen flexibel zu integrieren.
© DLR, CC BY-NC-ND 3.0
26.01.2023
Solarturmkraftwerke spielen eine wichtige Rolle in der Energiewende. Das DLR konnte, mithilfe zweier Satelliten, die Spiegel der Solartürme fotografieren.
© Siemens
24.01.2023
Das deutsche Unternehmen Siemens wird mit zwei Projekten den Zugverkehr in Großbritannien revolutionieren.
© EC - Audiovisual Service
22.01.2023
Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos stellt Ursula von der Leyen ihren „Green-Deal-Industrieplan“ für ein grünes Wirtschaftssystem vor.
20.01.2023
Vertreter der europäischen Photovoltaik-Industrie fordern eine Verbesserung der Solarindustrie für Europa.
18.01.2023
Mit „packs drauf“ kannst Du Deine Solarparty planen. Dabei stellst Du Nachbarn und Freunden Deine Solaranlage vor. Eine informative Party!
16.01.2023
Der VDE spricht sich dafür aus, dass sie in Zukunft Schuko-Stecker bei Balkonkraftwerken dulden werden.
© Lightyear
14.01.2023
Nachdem Lightyear 0 zeigt der Hersteller nun zum ersten Mal seinen kostengünstigeren Lightyear 2.
12.01.2023
Eine neue Gesetzesgebung für Floating PV schränkt zukünftige Projekte ein.
© Sunotec
10.01.2023
Der Solarpark in Bulgarien soll eine Leistung von 124 Megawatt Leistung haben und die Solarenergieproduktion im Land um 12 Prozent steigern.
09.01.2023
Ab 2024 soll ein Großteil des benötigten Stroms für den Europa-Park aus der eigenen PV-Anlage stammen. Dafür sollen die Parkplätze eines benachbarten Unternehmens MOSOLF mit einer PV-Überdachung versehen werden. Insgesamt werden rund 30 Millionen Euro investiert. Autark im Sommer ab 2024 Ab 2024 soll der Europa-Park in den Sommermonaten mit Solarstrom aus der eigenen Solaranlage […]
08.01.2023
Neue TopCon Module gibt es im ersten Quartal 2023 von Canadian Solar und das mit hohen Wirkungsgraden von bis zu 25 Prozent.
© Jessica Fox, EPRI
06.01.2023
Agri-PV soll dabei helfen, die Biodiversität der kalifornischen Prärie wieder herzustellen. Das würde den vielfältigen Nutzen solarer Energie zeigen.
04.01.2023
Die USA haben beschlossen, im neuen Jahr 2023 grüne Technologien stärker im Inland zu unterstützen. Die EU will nun dagegen halten.
02.01.2023
Mit der Zustimmung des Bundesrates zum Jahressteuergesetz ist es beschlossene Sache: Ab 2023 gelten 0 Prozent Umsatzsteuer auf PV-Anlagen bis 30 Kilowatt. Ziel dahinter ist die Entbürokratisierung für die Anschaffung von Solaranlagen. 0 Prozent Umsatzsteuer auf PV-Anlagen bis 20 kWp Am 16. Dezember 2022 stimmte der Bundesrat in der letzten Sitzung für dieses Jahr unter […]
31.12.2022
Der PV Zuwachs 2022 in Europa bricht Rekorde. Allen voran: Deutschland mit 7,9 Gigawatt. Insgesamt wurden 41,4 GW in ganz Europa installiert.
© ungvar stock.adobe.com
29.12.2022
Das neue Projekt Surwave möchte Floating PV für das offene Meer ermöglichen. Dafür haben sich verschiedene Partner zusammengeschlossen.
© Meyer Burger
27.12.2022
Meyer Burger hat neue Partner an seiner Seite, um eine Perowskit-Tandem-Solarzelle für die Industrialisierung zu entwickeln.
© Kopp
26.12.2022
Die faltbare Solaranlage „Smart Flex“ der Firma für Elektrotechnik Koop soll die Montage von Solaranlagen in Zukunft vereinfachen und dadurch die Energiewende fördern. Die faltbaren Konstruktionen sollen Zeit in der Montage sparen und dadurch Personal entlasten und Kosten senken. Innovation für private und gewerbliche PV-Anlagen Das neue Anlagenkonzept besteht aus vier Modulen, die bereits mit […]
© Richard Freeman, UNSW
23.12.2022
Solarauto bricht Reichweitenrekord: Der Sunswift 7 der UNSW Sydney bricht einen Rekord, indem er 1.000 Kilometer in 12 Stunden zurücklegt.
© NASA
19.12.2022
Die Raumstation ISS bekommt neue Solarpanels. Im Dezember sind die zwei NASA Astronauten zweimal draußen, um ein Teil zu montieren.
15.12.2022
Forschende am MIT haben dünne PV-Module entwickelt, die dünner und effizienter sind als derzeitige Dünnschichtmodule auf dem Markt.
13.12.2022
Phosphattrocknung Solar soll in Zukunft die Gewinnung von Phosphat in Marokko nachhaltiger und gesundheitsschonender gestalten.
© Sono Motors GmbH
12.12.2022
Das Solarauto Sion sollte eigentlich schon längst in Produktion gehen – jetzt steht es erneut vor der Pleite. Die Community soll helfen, den Traum vom Sion doch noch umzusetzen.
04.08.2022
Mit der Verabschiedung der novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetzes am 29. Juli treten bereits einige Änderungen in Kraft. Dazu zählt unter anderem die Anhebung der Einspeisevergütung für neue PV Anlagen.
© Lightyear
09.06.2022
„Lasst uns von Licht bewegt werden“, ruft der CEO von Lightyear Lex Hoefsloot auf – und er meint es Ernst. Am Donnerstagabend, den 9. Juni 2022 stellt er das weltweit erste produktionsfertige Solarauto vor.
© Fraunhofer ISE
30.05.2022
„50 Prozent“ heißt das Projekt am Fraunhofer ISE – und der Name ist Programm. Seit zwei Jahren werden dort Mehrfachsolarzellen erforscht, mit dem Ziel, noch effizientere Solarzellen zu entwickeln. Nun ist ein Durchbruch gelungen: Die Solarzelle erreicht den bisher besten Wirkungsgrad von 47,6 Prozent.