Menü
- Solarenergie AktuellesPolitikWissenschaft
- Photovoltaik Kosten & FörderungStromspeicher
- Solarthermie
- Anbieter Vergleich
- Projekte
ChiaraSolaridee-Redaktion
Veröffentlicht am: 31.12.2022
Der PV Zuwachs 2022 bricht Solarenergie Rekorde, wie der jährliche Bericht von SolarPower Europe zeigt. Trotz Lieferschwierigkeiten und Personalmangel wurden in diesem Jahr 41,4 Gigawatt PV-Leistung in Europa installiert. Das liegt nicht zuletzt an der Energiekrise und dem daraus entstanden Solar-Boom.
41,4 Gigawatt PV-Leistung wurden im Jahr 2022 in ganz Europa installiert – und damit rund 47 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit wird erneut ein Rekord gebrochen: Schon 2021 war der Zuwachs von 41 Prozent bis dahin einmalig. Es wird erwartet, dass dieser Trend sich auch in Zukunft fortsetzt. Demnach ist im kommenden Jahr ein Zuwachs zwischen 42,8 und 67,8 Gigawatt zu erwarten.
Der Bericht der SolarPower Europe zeigt deutlich, dass Deutschland im PV-Ausbau an der Spitze liegt. In diesem Jahr wurden hier 7,9 Gigawatt neu installiert, 1,9 Gigawatt mehr im Vergleich zum Vorjahr. Dicht dahinter folgt Spanien mit 7,5 Gigawatt (2,7 GW mehr als 2021) und Polen auf dem dritten Platz mit 4,9 Gigawatt (1,1 GW mehr als 2021).
Auch im Blick auf den Zuwachs pro Einwohner:in liegt Deutschland an der Spitze: Pro Einwohner:in wird hier ein Zuwachs von 836 Watt verzeichnet, im Vorjahr lag der Wert noch bei 722 Watt. Höhere Werte wurden nur in der Niederlande verzeichnet, mit 1.044 Watt (im Vergleich zu 815 Watt in 2021) pro Kopf. Dänemark besetzt mit 675 Watt pro Kopf (2021: 426 Watt/ Kopf) den dritten Platz.
Die Prognosen, die SolarPower Europe aufstellt, klingen vielversprechend: Demnach ist für die nächsten Jahre ein stetiger Zuwachs zu erwarten und auch im kommenden Jahr 2023 rechnet man erneut mit neuen Rekorden. Bei einem mittleren Wachstum könnte die jährliche, neue PV-Leistung in 2026 bei 85,2 Gigawatt liegen. Auch dann wird Deutschland den Prognosen zufolge noch den meisten Zubau in ganz Europa verzeichnen.
Der immer größere Zuwachs zeigt, dass die Energiewende kommt. Trotzdem stammt immer noch ein Großteil der Energien aus fossilen Ressourcen. SolarPower Europe hat daher auch einige Empfehlungen ausgesprochen, wie der Ausbau weiter gefördert werden könnte. Die Empfehlungen sind:
Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Inhalte des Artikels wurden nach sorgfältiger Recherche zusammengetragen. Trotzdem können sich die Gesetze stetig ändern. Bitte hab Verständnis dafür, dass Solaridee bezüglich der in diesem Dokument getroffenen Aussagen keine Haftung übernehmen kann.
* Ungefährer Preis inkl. Mwst, zzgl. Versandkosten. Zwischenzeitliche Änderungen sind möglich.