Menü
- Solarenergie AktuellesPolitikWissenschaft
- Photovoltaik Kosten & FörderungStromspeicher
- Solarthermie
- Anbieter Vergleich
- Projekte
VeroniqueSolaridee-Redaktion
Veröffentlicht am: 13.04.2023
Wie die Solar-Zukunft sich entwickelt, ist ein wichtig für das Gelingen der Energiewende. Mittels Photovoltaik, Solarthermie und anderen erneuerbaren Energien soll die Energiegewinnung in den nächsten Jahren klimaneutral gestaltet werden. Global besteht allerdings die Frage, wie und ob die Ziele erreicht werden können. Im vergangenen Jahr hat der Third Terawatt Workshop in Freiburg stattgefunden. Jetzt haben einige Expert:innen von dieser Veranstaltung zusammengetan und einen Artikel in der Science veröffentlicht, in dem über die Solar-Zukunft gesprochen wird.
Solar ist eine günstige und schnelle Methode, um emissionsfreien Strom zu produzieren. 2022 wurde weltweit eine Leistung von rund einem Terawatt verzeichnet. Damit wurde ein Meilenstein im Ausbau erreicht. Dass dies jedoch zu wenig ist, zeigen verschiedene Ausbauziele der unterschiedlichen Länder. Unterschiedliche Prognosen und Studien zeigen an, dass zukünftig ein Bedarf an 1,4 bis 8 kW pro Kopf Solarstromleistung benötigt wird. Unter Berücksichtigung verschiedener Modellierungen gehen die Autor:innen des Artikels davon aus, dass bis 2050 eine Kapazität von 75 TW benötigt werden. Dies würde für einer Bevölkerung von rund 10 Milliarden Menschen laut Prognose reichen. Im Umkehrschluss bedeutet, dass in den nächsten 27 Jahren die Leistung um 74 TW gesteigert werden muss
75 TW ist ein globales Ziel. Deutschland hat ein kleineres Ziel. Bereits 2040 möchte Deutschland klimaneutral sein. Daher gehen die Ausbauziele auch nur bis in das Jahr 2040. Konkret für Solar sieht dieser Ausbauplan vor, dass im Jahr 2040 eine Leistung von 400 Gigawatt installiert wurde. Das ist nur ein Bruchteil, von dem, was weltweit benötigt wird. Im Jahr 2022 wurde in Deutschland etwas mehr als 66 Gigawatt Leistung verzeichnet.
Die Solarindustrie wächst und es wird stetig daran gearbeitet, die Technologie zu verbessern. In den letzten Jahren konnte dabei die Produktion jährlich verdoppelt werden. Gleichzeitig konnten dabei auch die Kosten der Herstellung der Module gesenkt werden. Die Kosten sind in den letzten zehn Jahren alle drei Jahre um 50 Prozent gesunken. Die Expert:innen gehen davon aus, dass durch die Entwicklungen es möglich sein wird, bis 2028 eine jährliche Produktionsrate von einem Terawatt möglich sein werden.
Um das große Solar-Zukunft-Ziel von ungefähren 75 Terawatt zu erreichen braucht es einen jährlichen Zuwachs von rund 25 Prozent. Eine jährliche Steigerung der Zuwachsrate um 25 Prozent, ist jedoch nicht auszuschließen. Die Zahlen der vergangenen Jahrzehnte sehen dabei vielversprechend aus. In der Vergangenheit wurde die Wachstumsrate jährlich um die 25 Prozent gesteigert. Wird das weltweite Ausbautempo also beibehalten, ist das solare Klimaziel im Bereich des Möglichen.
Um die Prognosen Realität werden zu lassen, muss die Solarindustrie einige Hürden überwinden. Zum einen braucht es eine kontinuierliche Forschung und Weiterentwicklung der bereits bestehenden Technologien. Vor allem im Bereich der Entwicklung für alternative Materialien für Silber. Der Rohstoff wird in vielen Modulen verwendet. Hier könnte es unter Umständen zu einer Rohstoffknappheit kommen, wenn die Produktionsrate an Modulen weiter steigt. Aus diesem Grund wäre es auch von Vorteil, in die Forschung und Entwicklung von Recycling alter Module zu investieren. Um die einzelnen Bestandteile besser und leichter wieder verwenden zu können.
Ein Risiko liegt bei den Lieferketten. Kommt es hier zu Engpässen oder Ausfällen, führt das zu Langzeitfolgen, die dazu führen können, dass der Ausbauplan nicht eingehalten werden kann. Aktuell ist die Solarindustrie zu einem großen Anteil von China abhängig. Doch die EU arbeitet daran, die europäische Solarindustrie zu stärken und aus dieser Abhängigkeit herauszukommen.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Inhalte des Artikels wurden nach sorgfältiger Recherche zusammengetragen. Trotzdem können sich die Gesetze stetig ändern. Bitte hab Verständnis dafür, dass Solaridee bezüglich der in diesem Dokument getroffenen Aussagen keine Haftung übernehmen kann.
* Ungefährer Preis inkl. Mwst, zzgl. Versandkosten. Zwischenzeitliche Änderungen sind möglich.