
Menü
- Solarenergie AktuellesPolitikWissenschaft
- Photovoltaik Kosten & FörderungStromspeicher
- Solarthermie
- Anbieter Vergleich
- Projekte
Das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) hat am Dienstag Bilder von Solarturmkraftwerken auf der Erde aufnehmen können. Die beiden Satelliten TerraSAR-X und TanDEM-X haben einen guten Winkel, um Aufnahmen von den Spiegeln der Kraftwerke zu machen.
Die Zwillingssatelliten TerraSAR-X und TandDEM-X, des DLR fliegen in einer polaren Umlaufbahn um die Erde. Dabei kommen sie auch an einigen Solartürmen vorbei. Die beiden Satelliten sind mit Syntehic Aperature Radar Antennen ausgestattet. Durch die seitliche Montage an den Satelliten haben die Radarstrahlungen einen ähnlichen Winkel auf die Solartürme, wie es die Sonne hat.
Die Radarstrahlung wird von den sogenannten Heliostaten an den Solartürmen reflektiert und dann zu den Satelliten zurückgeworfen. Dieses Phänomen kann auf den Satellitenbildern beobachtet werden. An denen Stellen, an denen sich die Heliostatet befinden, sind die Aufnahmen besonders hell.
Die Bilder wurden allerdings nachträglich bearbeitet, denn diese zeigen grüne und rötliche Flächen. Mithilfe von Filtern zeigen sie so zusätzlich die Struktur der Oberflächen an. Rötliche Flächen weisen hier auf eine glatte Struktur hin und grüne Flächen auf eine raue Struktur.
Deutschland selber hat keine kommerziellen Solartürme. Für wissenschaftliche Experimente gibt es allerdings in Jülich eine Testanlage, an der das DLR beteiligt ist. Bessere meteorologischen Voraussetzungen für Solartürme gibt es allerdings in Spanien. Hier steht die Plataforma Solar de Almería. Auf über 20.000 Quadratmeter sind unterschiedlich geformte Spiegel angebracht worden. Auch hier handelt es sich um eine Forschungseinrichtung, bei der das DLR mitgewirkt hat.
In Andalusien befindet sich ebenfalls ein Kraftwerk, dieses ist jedoch für den kommerziellen Zweck und versorgt mehrere Tausende Haushalte mit Strom und das auch Nachts. Der Vorteil dieser Technologie besteht nämlich darin, dass der Strom auch generiert werden kann, wenn die Sonne nicht mehr scheint. So kann die Sonnenenergie auch nachts verwenden. Da Solarenergie als die günstigste erneuerbare Energiequelle gilt, wird diese Technologie in der Energiewende eine wichtige Rolle spielen.
Die Spiegel sind Hauptbestandteil eines Solarturmkraftwerkes. Dabei werden tausende Spiegel der Sonne nachgeführt. Diese Heliostaten, wie sie auch genannt werden, bündeln das Sonnenlicht und reflektieren es an einen Absorber. Der wiederum befindet sich an der Spitze des Solarturms und erhitzt durch die Sonnenwärme. Diese Wärmeenergie kann gespeichert werden und bei Bedarf mithilfe von Generatoren in Strom umgewandelt werden.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Inhalte des Artikels wurden nach sorgfältiger Recherche zusammengetragen. Trotzdem können sich die Gesetze stetig ändern. Bitte hab Verständnis dafür, dass Solaridee bezüglich der in diesem Dokument getroffenen Aussagen keine Haftung übernehmen kann.
* Ungefährer Preis inkl. Mwst, zzgl. Versandkosten. Zwischenzeitliche Änderungen sind möglich.