
Menü
- Solarenergie AktuellesPolitikWissenschaft
- Photovoltaik Kosten & FörderungStromspeicher
- Solarthermie
- Anbieter Vergleich
- Projekte
Agrivoltaik ist eine Möglichkeit, Freiflächenanlagen mit Landwirtschaft zu kombinieren. Vattenfall plant jetzt das erste große Agri-PV Projekt in Deutschland. Bislang gab es in Deutschland nur kleiner Projekte im einstelligen Megawatt Bereich. Mit der geplanten Anlage von Vattenfall wird es damit zum ersten Mal ein zweistelliger Leistungsbetrag.
In Mecklenburg-Vorpommern soll dieses Frühjahr begonnen werden, ein großes Agri-PV Projekt in die Tat umgesetzt zu werden. Dafür wird auf einer ca. 95 Hektar große Fläche das Projekt namens „Tützpatz“ in die Tat umgesetzt. Dabei sollen bifaziale Module verwendet werden, die auf verschiedenen Gestellsystemen aufgeständert werden. Das Ziel dieses großen Projektes ist es, mehr Praxiserfahrung auf dem Gebiet, der Kombination aus Landwirtschaft und Photovoltaik, zu sammeln.
Auf der Landwirtschaftsebene ist geplant, dass neben Landbau, der bislang nicht näher definiert wurde, auch Bio-Freilandhühner ihr Zuhause finden. Neben Ackerprodukten entstehen auf Fläche also auch Bio-Freilandeier. Die Anlage hat insgesamt eine Leistung von 76 Megawatt und wird ihren produzierten Strom vermarkten. Es handelt sich dabei also um ein kommerzielles Projekt.
#News
Agri-PV zur Erholung der kalifornischen Prärie
Zum Artikel
Projekt „Tützpatz“ ist allerdings nicht das erste Projekt, das Vattenfall realisiert. Im vergangenen Jahr 2022 hat das Unternehmen in den Niederlanden in der Nähe von Almere ein Agri-PV Projekt gestartet. Das ist im Vergleich zu dem jetzt in Mecklenburg-Vorpommern geplanten Projekt allerdings deutlich kleiner. Die Gesamtleistung beträgt hier lediglich 700 Megawatt. Im vergangenen Sommer hat Vattenfall angefangen, die Anlage zu bauen. In Betrieb genommen wird diese laut Vattenfall in Kürze.
Deutschland hat das Ziel, den Ausbau von Solarenergie weiter voranzubringen. Langfristig betrachtet soll bereits 2040 mindestens 400 Gigawatt Leistung am Netz sein. Um das zu erreichen, ist es wichtig, dass Freiflächenanlagen gebaut werden. Damit die Flächen doppelt sinnvoll genutzt werden können, bietet Agri-PV die Lösung an. So kann sowohl landwirtschaftlich gearbeitet werden, als auch Strom produziert werden.
#Photovoltaik
Photovoltaik Nachteile – Die Schattenseite von Solarem Strom
Zum Artikel
Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Inhalte des Artikels wurden nach sorgfältiger Recherche zusammengetragen. Trotzdem können sich die Gesetze stetig ändern. Bitte hab Verständnis dafür, dass Solaridee bezüglich der in diesem Dokument getroffenen Aussagen keine Haftung übernehmen kann.
* Ungefährer Preis inkl. Mwst, zzgl. Versandkosten. Zwischenzeitliche Änderungen sind möglich.