
Menü
- Solarenergie AktuellesPolitikWissenschaft
- Photovoltaik Kosten & FörderungStromspeicher
- Solarthermie
- Anbieter Vergleich
- Projekte
Am vergangenen Donnerstag hätte die Kampagne des #SaveSion auslaufen sollen. Diese wurde im Dezember gestartet, da dem Unternehmen Sono Motors das Geld für ihr zukünftiges Solarauto ausgegangen ist. Mit der Kampagne wollten sie versuchen, das Auto zu retten, indem sie insgesamt etwas mehr als 104 Millionen Euro zusammen sammeln wollten. Das Ziel ist aktuell noch nicht erreicht, doch der Hersteller hat jetzt verkündet, dass die Kampagne bis zum 28. Februar 2023 verlängert wird.
Mittlerweile konnte Sono Motors 48 Millionen Euro einsammeln, das entspricht knapp der Hälfte des gesetzten Zieles. Die beiden CEOs Jona Christians und Laurin Hahn sehen in den neuen Vorbestellungen ein klares Signal, dass die Community das Solarauto auf dem Markt haben möchte. Durch das bereits jetzt gesammelte Geld und laufenden Gesprächen mit Investoren will das Unternehmen noch nicht aufgeben. Jona Christians und Laurin Hahn glauben daran, dass bis Ende des Monats das Ziel erreicht werden kann.
Für die Zukunft lohnt es sich zu kämpfen | Sono Motors
Neben 1.500 neuen Reservierungen für den Sion seit Beginn der Kampagne von #SaveSion gibt es auch Gespräche mit Investoren. Bis jetzt konnte sich der Solarauto-Hersteller eine EU-Finanzierung sichern. Die europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt, kurz CINEA, hat eine Finanzierung in Höhe von 1,46 Millionen Euro zugesichert. Das passiert im Rahmen des Seamless-PV-Projekts, welches in den kommenden vier Jahren automatisierte-Fertigungsanlagen zu entwickeln. Sono Motors möchte mit seinem Wissen zu Fahrzeug integrierte Photovoltaik dazu beitragen.
Mit der #SaveSion Kampagne soll das Solarauto Sion gerettet werden. Es handelt sich dabei um ein Solarauto, welches eine Reichweite von bis zu 305 Kilometer hat. Dabei soll der Sion durchschnittlich 112 km in einer Woche durch reine Sonnenenergie fahren können. Dafür wurden in der Karosserie 456 Halbzellenmodule verbaut. Zudem soll das Auto über eine bidirektionale Ladevorrichtung verfügen. Damit kann das Auto seinen Solarstrom nicht nur zum Fahren verwenden, sondern auch andere elektrische Gegenstände mit Strom versorgen.
Das Highlight des Autos befindet sich allerdings im Wageninnere. Hier wurde für ein besseres Raumklima, zur Filterung der Luft und Regulierung der Feuchtigkeit Islandmoos verbaut. Das verleiht dem inneren des Wagens einen grünen Touch. Für insgesamt knapp 30.000 Euro soll, wenn die #SaveSion Kampagne erfolgreich war, das Solarauto auf den Markt kommen. Damit wäre das Auto deutlich günstiger als sein Konkurrent Lightyear Zero und ebenfalls günstiger als der geplante Nachfolger Lightyear 2.
#Photovoltaik
Das Solar Auto wird Realität – Diese 3 Modelle kommen auf den Markt!
Zum Artikel
Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Inhalte des Artikels wurden nach sorgfältiger Recherche zusammengetragen. Trotzdem können sich die Gesetze stetig ändern. Bitte hab Verständnis dafür, dass Solaridee bezüglich der in diesem Dokument getroffenen Aussagen keine Haftung übernehmen kann.
* Ungefährer Preis inkl. Mwst, zzgl. Versandkosten. Zwischenzeitliche Änderungen sind möglich.