
Menü
- Solarenergie AktuellesPolitikWissenschaft
- Photovoltaik Kosten & FörderungStromspeicher
- Solarthermie
- Anbieter Vergleich
- Projekte
Elektromobilität hat in den letzten Jahren immer weiter zugenommen, so steigt die Anzahl an E-Autos auch auf den deutschen Straßen. Der ADAC SE und der Anbieter Zolar haben sich nun zusammen getan und einen neuen Rechner entworfen. Dieser soll dabei helfen zu zeigen, wie viele Sonnenkilometer potenziell mit einer Solaranlage und einem E-Auto zurückgelegt werden können.
Das E-Auto muss geladen werden. Am kostengünstigsten geht das, wenn Solarstrom dafür verwendet wird. So besteht die Möglichkeit, mit einer eigenen Solaranlage auf dem Dach und einer Wallbox, das E-Auto zu Hause kosten einsparend zu laden. Obendrauf fährt das Auto dann noch mit grünem Strom, was zusätzlich zu einer guten Umweltbilanz beiträgt.
Der neue Rechner von den kooperierenden Firmen ADAC SE und Zolar berechnet Dir auf Grundlage Deines Bundeslandes und ungefährer Größe Deines Daches einen ungefähren Stromertrag. Basierend auf der Haushaltsgröße und dem Fahrprofil wird dann ermittelt, wie autark eine Solaranlage sein könnte. Dabei sind es nicht viele Angaben, die gemacht werden müssen und alle sind leicht verständlich erklärt. Zudem müssen bei diesem Schritt noch keine persönlichen Angaben gemacht werden.
Nachdem der Photovoltaik-E-Auto-Rechner ausgefüllt wurde, besteht die Möglichkeit direkt eine Zolar-Beratung anzufordern. ADAC-Kunden profitieren doppelt von dieser Kooperation. Wird eine Solaranlage über den ADAC Solar Rechner und den Anbieter Zolar angeschafft, erhalten ADAC-Kunden ein Modul gratis.
Der Strom aus einer Photovoltaik-Anlage ist günstiger, als der aktuelle Strompreis von etwa 39 Cent pro Kilowattstunde. Die Stromgestehungskosten liegen wiederum nur bei bis zu ca. 18 Cent. Jedoch ist eine Solaranlage immer eine Investition. Ob sich eine Anlage wirtschaftlich lohnt, ist immer individuell zu prüfen. Hat ein Haushalt jedoch einen hohen Stromverbrauch, zum Beispiel aufgrund einer Wallbox, dann kann eine Solaranlage dazu beitragen, die dauerhaften Stromkosten zu senken. Zudem kann mittels einer Einspeisevergütung zusätzlich aus überschüssigen Strom noch Gewinn erwirtschaftet werden.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Inhalte des Artikels wurden nach sorgfältiger Recherche zusammengetragen. Trotzdem können sich die Gesetze stetig ändern. Bitte hab Verständnis dafür, dass Solaridee bezüglich der in diesem Dokument getroffenen Aussagen keine Haftung übernehmen kann.
* Ungefährer Preis inkl. Mwst, zzgl. Versandkosten. Zwischenzeitliche Änderungen sind möglich.