
Menü
- Solarenergie AktuellesPolitikWissenschaft
- Photovoltaik Kosten & FörderungStromspeicher
- Solarthermie
- Anbieter Vergleich
- Projekte
Im Verila-Gebrige in Bulgarien entsteht derzeit ein Solarpark von 124 Megawatt Leistung. Damit soll die Solarenergieproduktion im Land um 12 Prozent steigen. Mit der Umsetzung ist die Firma Sunotec beauftragt. Der Solarpark soll ab Frühjahr 2023 fertiggestellt werden.
Sunotec realisiert seit 2012 zahlreiche Photovoltaik-Projekte weltweit. Insgesamt hat das Unternehmen seitdem mehr als 6,3 Gigawattpeak in über 16 Ländern installiert. Verantwortlich sind sie dabei für alle Aspekte eines Projektes, von der Planung bis Installation.
Die Arbeiten für die 124-Megawatt starke Photovoltaikanlage in Bulgarien laufen seit September 2022. In dem Gebirge sollen über 220.000 PV-Module am Boden montiert werden – eine Herausforderung in diesem Gelände. Besonders wichtig ist Geschäftsführer Bernhard Suchland, dass alle Arbeiten aus eigener Hand erledigt werden und nicht an Subunternehmen abgegeben werden. Das würde andernfalls nicht nur gegen die Unternehmensphilosophie sprechen, sondern auch die Qualität des Projektes gefährden.
Mit der Inbetriebnahme des Solarparks soll die Solarleistung des Landes gesteigert werden. Bisher kommen nur rund 2,2 % der Nettostromerzeugung aus solarer Energie. Insgesamt 18,2 Terawattstunden aus erneuerbaren Energien wurden 2021 in Bulgariens öffentliches Stromnetz eingespeist.
Der Solarpark wird im Verila-Gebrige in der Nähe der Hauptstadt Sofia errichtet. Die Bedingungen dafür sind aber anspruchsvoll: Gebaut wird zwischen 700 und 1.000 Metern über dem Meeresspiegel und bei einer Steigung von bis zu 18 Grad. Das bringt entsprechende Herausforderungen mit sich.
Gerade diese erschwerten Bau-Bedingungen verbessern aber auch die Solarerträge: Denn durch die niedrigeren Temperaturen in den Höhen können die Module effizienter arbeiten. Ab einer Temperatur von ca. 23 Grad verliert ein PV-Modul mit jedem weiteren Grad an Effizienz. Dieser Faktor kann durch den Standort reduziert werden.
Noch machen die fossilen Energieträger den größten Anteil des bulgarischen Strommixes aus. Mit der Errichtung des Solarparks wird ein erster, großer Schritt in Richtung Energiewende getan. Entscheidend ist aber auch, dass dieser Weg weiter verfolgt wird. Sunotec soll daher in Zukunft noch weitere Solarprojekte in Bulgarien realisieren.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Inhalte des Artikels wurden nach sorgfältiger Recherche zusammengetragen. Trotzdem können sich die Gesetze stetig ändern. Bitte hab Verständnis dafür, dass Solaridee bezüglich der in diesem Dokument getroffenen Aussagen keine Haftung übernehmen kann.
* Ungefährer Preis inkl. Mwst, zzgl. Versandkosten. Zwischenzeitliche Änderungen sind möglich.