
Menü
- Solarenergie AktuellesPolitikWissenschaft
- Photovoltaik Kosten & FörderungStromspeicher
- Solarthermie
- Anbieter Vergleich
- Projekte
Ein Patent für eine neue Batterielösung wurde angemeldet. Die TU Wien hat zusammen mit einem spanischen Partner eine Batterie entwickelt, die ohne Brandrisiko auskommt. Diese Sauerstoff-Ionen-Batterie bietet vor allem großes Potenzial zum Speichern von großen Mengen an Wind- und Solarenergie
Die Sauerstoff-Ionen-Batterie funktioniert auf derselben Basis, wie eine Lithium-Ionen-Batterie. Der große Unterschied zwischen den beiden Batterien-Typen sind jedoch die Materialien. So verwendet die Sauerstoff-Ionen-Batterie zum Beispiel Keramik. Das hat den Vorteil, dass die Batterie insgesamt feuerfester ist. Keramik zählt zu den Stoffen, die nicht brennen, die Brandgefahr wird dadurch so gut wie eliminiert.
Ein weiterer Vorteil der Batterie ist die Verwendung von Sauerstoff. Dadurch wird die Langlebigkeit der Batterie drastisch erhöht. Die Batterie kann sich von alleine regenerieren. Hat die Batterie einen Mangel an Sauerstoff, durch Reaktionsverluste, kann sie diesen aus der Umgebung wieder aufnehmen. Damit ist eine hohe Lebensdauer der Batterie-Variante möglich.
Ebenfalls ein Pluspunkt ist der komplette Verzicht auf seltene Materialien. Zwar wird im Prototyp derzeit noch nach das Material Lanthan verwendet, welches zwar nicht selten, aber auch kein gewöhnliches Element ist, verwendet. Jedoch wird derzeit noch daran gearbeitet, auch auf dieses Material zu verzichten und es durch eine kostengünstige Alternative zu ersetzen.
Die Batterie birgt viele Vorteile. Aufgrund dessen ist sie sehr interessant für die zukünftige Speicherung von Wind- und Solarenergie. Doch für Handys und E-Autos bleibt dieses neue Patent uninteressant. Wie so viele Batterien, mit einem nachhaltigen Gedanken, die derzeit entwickelt werden, haben alle das gleiche Problem, dass sie eine geringere Energiedichte haben, als Lithium-Ionen-Batterien. Im Falle der Sauerstoff-Ionen-Batterien ist die Energiedichte rund ein Drittel von der einer Lithium-Ionen-Batterie.
Durch die geringe Dichte müssen die Batterien größer dimensioniert werden, um die gleiche Ladekapazität zu haben, wie eine Lithium-Ionen-Batterie. Dadurch eigenen sie sich nicht für den Gebrauch von Handys oder E-Autos. Um jedoch Wind- oder Solarenergie zu speichern, braucht es lediglich den Platz, um die entsprechende Sauerstoff-Ionen-Batterie zu platzieren.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Inhalte des Artikels wurden nach sorgfältiger Recherche zusammengetragen. Trotzdem können sich die Gesetze stetig ändern. Bitte hab Verständnis dafür, dass Solaridee bezüglich der in diesem Dokument getroffenen Aussagen keine Haftung übernehmen kann.
* Ungefährer Preis inkl. Mwst, zzgl. Versandkosten. Zwischenzeitliche Änderungen sind möglich.